Die Reaktionen auf eine chronische Erkrankung sind so vielfältig wie es Menschen gibt und sie können auch je nach persönlicher Lebenssituation wechseln.
Die Inanspruchnahme von professioneller Hilfe durch in der Kinder- und Jugendrheumatologie erfahrene Psychologen oder Psychotherapeuten wird von den Familien oft als wertvolle Unterstützung empfunden.
Dabei geht es zunächst einmal darum, durch Schulungen und aufklärende Gespräche ausreichend Hintergrundwissen zur Krankheit und ihrer Behandlung zu erlangen, um möglichst unbeschwert damit leben zu lernen.